Dr. Armin Raab

 

Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturgeschichte in Erlangen. 1983 Magister Artium, 1988 Promotion. Ab 1989 externer Mitarbeiter des Beethoven-Archivs Bonn; ab 1992 dort als wissenschaftlicher Angestellter. Juli 1997 Wechsel ans Joseph Haydn-Institut, 1999–2022 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts.

Projektleiter (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Konrad, Würzburg) des DFG-Projekts Joseph Haydns Bearbeitungen von Arien anderer Komponisten (Mai 2003 bis Mai 2006)
Lehraufträge in Erlangen, Bonn und Essen
2012–2021 Sprecher der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung

 

Publikationen (Auswahl)


Zu Haydn

Funktionen des Unisono. Dargestellt an Streichquartetten und Messen Joseph Haydns, Frankfurt/Main 1990 (zugleich Dissertation Univ. Erlangen 1988)

Unisono bei Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn. Eine satztechnische Ausnahmesituation als Kriterium des Personalstils? in: Mozart-Jahrbuch 1991. Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991, hrsg. v. Rudolf Angermüller u. a., Kassel u. a. 1992, Bd. I, S. 522–528

Joseph Haydn Werke. Richtlinien für die Mitarbeiter. Vierte Fassung (1999) (Überarbeitung und Aktualisierung der ursprünglich von Jens Peter Larsen und Georg Feder erstellten Richtlinien der Gesamtausgabe; gemeinsam mit Sonja Gerlach), in: Editionsrichtlinien Musik, hrsg. v. Bernhard R. Appel u. Joachim Veit, Kassel u. a. 2000, S. 123–143

Haydn und Köln. Die Arbeit des Joseph Haydn-Instituts, in Joseph Haydn und Bonn. Katalog zur Ausstellung, hrsg. v. Ingrid Bodsch in Zusammenarbeit mit Otto Biba u. Ingrid Fuchs. Bonn, 2001, S. 151–163 (dazu im selben Band eine Auswahlbibliographie zu Haydn, S. 229–232)

Haydn-Bibliographie 1991–2001, in: Haydn-Studien, VIII/2 (Dezember 2001), S. 79–214

Joseph Eyblers Menuett „Gott erhalte Franz den Kaiser“, in: Musiktheorie,XVII/3 (2002), S. 259–265

Haydns Briefe an den Verleger Boyer, in: Haydn-Studien, VIII/3 (2003), S. 237–252

Vermarktung einer Fehlzuschreibung, in: Haydn-Studien, VIII/3 (2003), S. 293–295

Eine neu entdeckte Missa solemnis von Joseph Haydn?, in: Concerto, XX/183 (2003), S. 22–23

Die Edition von Haydns Volksliedbearbeitungen, in: Haydn-Studien, VIII/4 (2004), S. 379–400

Überlieferung, Textkritik und Edition der Werke Joseph Haydns, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft / International Yearbook of Scholarly Editing / Revue Internationale des Sciences de l’Edition Critique, XVIII, hrsg. v. Bodo Plachta u. Winfried Woesler, Tübingen 2004, S. 89–103

50 Jahre Joseph Haydn-Institut in Köln, in: Forum Musikbibliothek, XXVI/2 (2005), S. 196–200

Das Joseph Haydn-Institut in Köln, in: Österreichische Musikzeitschrift, LX/6–7 (2005), S. 19–24

The 50th anniversary of the Joseph Haydn-Institut in Cologne, in: Haydn Society Journal, No. 24 (2005), S. 18–22

Haydn, (Franz) Joseph, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen, hrsg. v. Bernd Moeller u. Bruno Jahn, München 2005, Bd. 1, S. 594

Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg, hrsg. v. Ulrich Konrad in Verbindung mit Armin Raab u. Christine Siegert, Tutzing 2007 (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27); darin auch der Beitrag Die Edition von (Opern-)Bearbeitungen in Komponistengesamtausgaben, S. 305–322

Auf der Suche nach Authentizität. Zur Überlieferung der Musik Joseph Haydns, in: Joseph Haydns Londoner Symphonien. hrsg. v. Renate Ulm, Kassel u.a. und München 2007, S. 223–228

Haydn, (Franz) Joseph, in: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. v. Heinz v. Loesch u. Claus Raab, Laaber 2008, S. 314–318

Einleitung / Introduction, in: Joseph Haydn. Variationen f-moll (Sonate) für Klavier. Hob. XVII:6. Faksimile nach dem Autograph im Besitz der Musikabteilung der New York Public Library Christian A. Herter Collection, München 2008, S. V–X

Eine „Haydn-Arbeit“ mit Haydns Werken. Zur Haydn-Überlieferung und vom Nutzen der Philologie, in: Phänomen Haydn 1732–1809. Katalog zur Ausstellung Eisenstadt 31. März bis 11. November 2009, hrsg. v. Schloss Esterházy Management, Redaktion Theresia Gabriel u. Gerhard J. Winkler, Eisenstadt 2009, S. 72–76

Keine wüste Insel. Über den Fortgang der Haydn-Philologie, in: Österreichische Musikzeitschrift, LXIV/3–4 (2009), S. 60–65

Einführung / Introduction, in: Joseph Haydn. Sinfonie fis-Moll, Hob. I:45. „Abschiedssinfonie“. Faksimile nach dem Autograph der Országos Széchényi Könyvtár, Budapest. Mit einem Kommentar von ~, Laaber 2010, S. 5–14 (Meisterwerke der Musik im Faksimile, 11)

Einführung / Introduction, in: Joseph Haydn. Sinfonie B-Dur, Hob. I:102. Faksimile nach dem Autograph in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Mit einem Kommentar von ~, Laaber 2010, S. 5–13 (Meisterwerke der Musik im Faksimile, 12)

Perspektiven der Haydn-Forschung nach Abschluss der Gesamtausgabe, in: Studia Musicologica, LI/3–4 (2010), S. 243–258

Georg Feder (1927–2006), in: Haydn-Studien, X/1 (2010), S. 2–13

H. C. Robbins Landon (1926–2009), in: Haydn-Studien, X/1 (2010), S. 14–16

Das Haydn-Lexikon, hrsg. v. Armin Raab, Christine Siegert u. Wolfram Steinbeck, Laaber 2010, darin auch zahlreiche Artikel

Biografik als Spiegel der Haydn-Rezeption, in: Aspekte der Haydn-Rezeption. Beiträge der gleichnamigen Tagung vom 20. bis 22. November 2009 in Salzburg, hrsg. v. Joachim Brügge u. Ulrich Leisinger, Freiburg u. a. 2011, S. 211–228 (Klang-Reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, 6)

Schüler, Konkurrent, Verleger: Ignaz Pleyel und Joseph Haydn, in: „der beliebteste, der gespielteste und genossenste Tonkünstler“. Studien zum Werk Ignaz Joseph Pleyels, hrsg. v. Klaus Aringer u. Ulrike Aringer-Grau, Hildesheim u. a. 2011, S. 299–313 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 63)

Haydn-Bibliographie 2002–2011, in: Haydn-Studien, X/2 (2011), S. 119–323

Vorwort / Preface, in: J. Haydn. Sinfonie in fis / Symphony in F-sharp minor. Hob. I:48 (Partitur nach Joseph Haydn Werke I/6, hrsg. v. C. G. Stellan Mörner), Kassel u. a. 2012, S. III–IV

Der musikalische Ton in Haydns Schöpfung und Jahreszeiten, in: „Und eine neue Welt entspringt auf Gottes Wort“. Haydns und van Swietens späte Oratorien – Aspekte ihres geistigen Hintergrunds und musikalischen Tons. hrsg. v. Theophil Antonicek u. Christian K. Fastl, Wien 2012, S. 77–94 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 830)

Haydn, (Franz) Joseph, in: Lexikon der Kirchenmusik, hrsg. v. Günther Massenkeil u. Michael Zywietz, Laaber 2013, Bd. 1, S. 511–520

Rezeption durch Edition – Wie die Philologie das Haydn-Bild des 20. Jahrhunderts veränderte, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt, hrsg. v. Christine Siegert, Gernot Gruber u. Walter Reicher, Tutzing 2013, S. 399–416 (Eisenstädter Haydn-Berichte, 8)

Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Joseph Haydn und seine Biographen, in: Haydn-Studien, X/3–4 (2013), S. 369–380

Haydns Briefe an den Verleger Sieber, in: Haydn-Studien, X/3–4 (2013), S. 541–555 (zusammen mit Sonja Gerlach)

Zur Edition der Jahreszeiten, in: Haydn-Studien, XI/1 (2014), S. 2–13

Am Ziel? Eine Fallstudie zum Verhältnis von Gesamtausgaben, Musikwissenschaft und Musikpraxis anhand der Haydn-Gesamtausgabe, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft / International Yearbook of Scholarly Editing / Revue Internationale des Sciences de l’Edition Critique, 29 (hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, Berlin–Boston 2015), S. 52–69

Editionen der Werke Joseph Haydns, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. v. Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin–Boston 2015, S. 311–336 (Bausteine zur Geschichte der Edition, 5)

„dass in diese Sammlung nichts aufgenommen werde, was bisher unrechtmäßig meinen Namen geführt hat“. Kontinuitäten der Haydn-Forschung, in: Kontinuitäten? Symposium Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen. Ausstellung Joseph Haydn und Johannes Brahms, hrsg. v. Wolfgang Sandberger, Lübeck: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck/Schleswig-Holstein Musik Festival 2017, S. 24–33 (Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. IX)

Wegweiser zum “JHWV“, in: Haydn-Studien, XI/2 (2017), S. 169–176

Ein Österreicher in Köln. Zur Vorgeschichte von Joseph Haydn Werke. In: Symposiumsbericht Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960, hrsg. v. Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller, Mainz 2018

Haydn-Bibliographie 2012–2020, in: Haydn-Studien, XI/3 (2020), S. 279–404

 

Zu weiteren Themen

Beethoven zwischen Revolution und Restauration, Ausstellungskatalog, Bonn 1989 (zusammen mit Helga Lühning)

Einstimmigkeit als Mittel musikalischer Syntax. Zur Funktion des Unisono in Wolfgang Amadeus Mozarts Konzertschaffen, in: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden – Wien, hrsg. v. Ingrid Fuchs, Tutzing 1993, Bd. II, S. 825–832

Engelbert Humperdinck - ein Epigone Richard Wagners? in: Hundert Jahre Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck. Begleitheft zur Ausstellung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 2. Februar – 25. März 1994, hrsg. v. Ann Barbara Kersting, Frankfurt/Main1994, S. 24–38

Beethovens op. 17 – Hornsonate oder Cellosonate? in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, III, hrsg. v. Franz Krautwurst, Augsburg 1994, S. 103–116

Wider das Klischee von Beschaulichkeit und Ausgeglichenheit – Ist die II. Symphonie ein „heiteres“ Werk? in: Die 9 Symphonien Beethovens, hrsg. v. Renate Ulm, Kassel u. a. und München 1994, S. 79–88

„Mozarts Geist aus Haydns Händen“ – Beethovens Symphonik im Kontext der Wiener Klassik, ebd., S. 91–96

Die aufregende Welt der Quellen. Zur Geschichte der Autographen der Beethoven-Symphonien, in: Ludwig van Beethoven. Die neun Symphonien. Programmbuch für die Salzburger Festspiele 1994, hrsg. v. Christoph Schwandt, Salzburg 1994, S. 17–132

Hornsonate F-Dur op. 17; 7 Variationen über „God save the King“ C-Dur für Klavier WoO 78; 5 Variationen über „Rule Britannia“ D-Dur für Klavier WoO 79; in: Beethoven-Interpretationen, hrsg. v. Carl Dahlhaus, Albrecht Riethmüller u. Alexander Ringer, Laaber 1994, Bd. I, S. 128–133, Bd. II, S. 474–477, 477–480

Zentralsonne der modernen Tonwelt“ – Hans von Bülows Beethoven-Verständnis, in: Bericht über das Bülow-Kolloquium Meiningen 1994, Meiningen 1995, S. 180–191 (Südthüringer Forschungen, 28)

Beiträge zum Katalogteil von Monument für Beethoven. Zur Geschichte des Beethoven-Denkmals (1845) und der frühen Beethoven-Rezeption in Bonn. Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn und des Beethoven-Hauses, hrsg. v. Ingrid Bodsch, Bonn 1995

Textbeiträge und Herausgeber (zusammen mit Michael Ladenburger und Akira Hirano) von Humetsu no gakusei dai beetooven ten. Tokyo: Yomiuri Shinbun. 1995. (Katalog zur Beethoven-Ausstellung September bis Dezember 1995 in Sasebo/Nagasaki und Tokyo)

„... wenn man immer so einen Riesen hinter sich marschieren hört.“ Brahms und Beethoven, in: Die Orchesterwerke von Johannes Brahms, hrsg. v. Renate Ulm, Kassel u. a. und München 1996, S. 50–59

Die eine weint, die andre lacht." Akademische Festouvertüre op.80, Tragische Ouvertüre op.81, ebd., S. 84–92

„Im Lichtkreis seines Sohnes, ohne den er im Dunkel stände“. Leopold Mozart im Verständnis der Mozart-Biographik, in: Beiträge des Internationalen Leopold-Mozart-Kolloquiums Augsburg 1994, hrsg. v. Josef Mančal u. Wolfgang Plath, Augsburg, 1997. Anhang: Ausgewählte Beiträge des Internationalen Kongresses Leopold Mozart – Leben, Werk und Wirkung (Feldkirch 1992), S. 191–202 (Beiträge zur Leopold-Mozart-Forschung, 2)

Werkidee und Klangvorstellung. Beethovens Staccato als editorisches Problem am Beispiel der Symphonie Nr. 1, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Bd. II, S. 309–312

Beethoven und die Harmoniemusik, in: Zur Harmoniemusik und ihrer Geschichte, hrsg. v. Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr u. Karl Böhmer, Mainz 1999, S. 113–124 (Schloß Engers. Colloquia zur Kammermusik, 2)

Satztechnik und Instrumentation, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997, hrsg. v. Helga Lühning u. Wolfram Steinbeck, Frankfurt/Main u. a. 2000, S. 301–317 (Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, 4)

Beethovens Mutter. Legenden und Tatsachen, in: Bonner Beethoven Studien, I, Bonn 1999, S. 104–111

Authentische und zweifelhafte Bearbeitungen von Werken Beethovens für Klavier und Violoncello, in: Beethovens Werke für Klavier und Violoncello. Bericht über die internationale Fachkonferenz Bonn, 18.–20. Juni 1998, hrsg. v. Sieghard Brandenburg, Ingeborg Maaß u. Wolfgang Osthoff, Bonn 2004, S. 283–304 (Schriften zur Beethoven-Forschung, 15)

Beethovens Vokalmusik und Bühnenwerke, hrsg. von Birgit Lodes und Armin Raab, Laaber 2014 (Das Beethoven-Handbuch, Band 4), darin auch der Beitrag Vokalwerke mit Orchester der späteren Jahre, S. 277–300

 

Editionen

Beethoven. Werke. Abteilung V, Band 4. Werke für Klavier und ein Instrument, München 1993
Beethoven. Werke. Abteilung I, Band 1. Symphonien Nr. 1 und Nr. 2, München 1994
Beethoven. Werke. Abteilung X, Band 2. Werke für Chor und Orchester, München 1998
Joseph Haydn. Die Jahreszeiten. Oratorium, München 2007 (Joseph Haydn Werke, Reihe XXVIII, Band 4 [2 Teilbände])
[mit Horst Walter und Sonja Gerlach] Joseph Haydn. Konzerte für Orgel (Cembalo) und Orchester, München 2020 (Joseph Haydn Werke, Reihe XV, Band 1)

Zu diesen Editionen auch verschiedene praktische Ausgaben bei den Verlagen Henle, Bärenreiter und Breitkopf & Härtel

 

Vorträge, soweit nicht unter Publikationen genannt (Auswahl)

Jahrestagung der Gesellschaft für Rheinische Musikgeschichte, Aachen 1996
Christian Gottlob Neefe und das Bonner Musikleben Ende des 18. Jahrhunderts

Jahresversammlung Joseph Haydn-Institut, 1997
Joseph Haydns Vokalmusik und die rhetorische Tradition der Einstimmigkeit

Editorenseminar der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin 2000
Benutzerfreundliche Gesamtausgaben oder gesamtausgabenfreundliche Benutzer?

Schloßfestspiele Brühl 2002
Haydn entdecken

Haydn Marathon, Berliner Philharmonie 2003
„In dem Kammerstil habe ich fast allen Nationen außer denen Berlinern zu gefallen das Glück gehabt“ – Joseph Haydn als Meister der Kammermusik

Schumann-Haus Bonn
„Tieferes Interesse aber hat er für die Jetztzeit nicht mehr“. Joseph Haydn aus der Sicht Robert Schumanns

Gastvortrag Institut für Musikwissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg, 2003
Wider besseres Wissen? Angebliche Entdeckungen von Werken Joseph Haydns

Internationaler musikwissenschaftlicher Kongreß Perspektiven und Aufgaben der Haydn-Forschung, Köln 2005
Neu entdeckte Messen Joseph Haydns? Eine Fallstudie zur Echtheitsproblematik

Reihe Musik im Landtag, Mainz 2006
Die Haydn-Gesamtausgabe

Symposium Jede Note von Haydn, Berliner Philharmonie 2007
Wozu braucht man Gesamtausgaben?

Volkshochschule Bonn 2007
Der unauffällige Revolutionär? Zum 275. Geburtstag Haydns

Symposion Musik in Noten. Wege der musikalischen Editionswissenschaft, Universität Koblenz-Landau 2008
Überlieferung und Edition der Werke Joseph Haydns

Ausstellung Phänomen Haydn, Eisenstadt 2009
Festvortrag zur Ausstellungseröffnung

Kulturforum der Österreichischen Botschaft, Berlin 2009
Die Arbeit des Joseph Haydn-Instituts in Köln

Tagung Das vokalmusikalische Werk Joseph Haydns. Seine künstlerische Gestaltung und kulturgeschichtliche Bedeutung, Wien 2009
Editorische Fragen bei den Texten von Haydns deutschen Oratorien

Internationaler musikwissenschaflicher Kongress Widmungen bei Haydn und Beethoven. Personen – Strategien – Praktiken, Bonn 2011
Einführung

Internationaler Mozart-Kongress der Stiftung Mozarteum und der Akademie für Mozartforschung, Salzburg 2012
Muss die Haydn-Gesamtausgabe Federn lassen? Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Editionsgeschichte

Ringvorlesung Musikedition im Spannungsfeld Wissenschaft – Praxis – Verlag, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
Ein editorisches Großprojekt vor der Fertigstellung: 55 Jahre Haydn-Gesamtausgabe

Jahresversammlung Joseph Haydn-Institut 2014 (zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus W. Niemöller)
In Zukunft ohne „Hob.“? Von der Notwendigkeit eines neuen Haydn-Werkverzeichnisses

Internationaler musikwissenschaftlicher Kongress Sturm und Drang: Haydn, Kraus und andere, Basel 2017
Opus imperfectum? Entstehung und Publikation der Sinfonien Hob. I:80 und 81 (und 79)

Ringvorlesung Hofkapellmeister zwischen Mannheimer Schule und Richard Wagner, Musikhochschule Mannheim 2018
„Und so mußte ich original werden“ – Joseph Haydn als Kapellmeister am Esterházy’schen Hof